Lophodermium pinastri

Kiefernnadel-Spaltlippe

(Schrad.) Chevall. 1826
Familie: Rhytismataceae
© Dieter Gewalt
pinastri = Wild-Fichte (Genitiv)

Zu diesem Pilz schrieb Hermine Lotz-Winter den Fundkorb-Beitrag:

Die Kiefernnadel-Spaltlippe gehört zum gleichen Verwandtschaftskreis wie der gut bekannte Ahorn-Runzelschorf (Rhytisma acerinum), die sogenannten “Teerflecken” auf Ahornblättern des Vorjahrs. Diesen Pilzen gemeinsam ist die Form der Fruchtkörper, die man Hysterothezien nennt. Bei Feuchtigkeit öffnen sich diese durch Quellung mittels eines Längsspalts, durch den die fadenförmigen Ascosporen ausgeschleudert werden können. Lophodermium pinastri ist ein Saprobiont, der bisweilen als Begleiter bzw. Folgepilz von Lophodermium seditiosum, dem Erreger der Kiefernschütte auftritt. Unter Kiefernschütte versteht der Forstwirt das vorzeitige, massenweise Abwerfen von Nadeln. L. seditiosum ist also ein Parasit. Die beiden Arten, die sehr ähnliche Fruchtkörper ausbilden, können makroskopisch so unterschieden werden: Bei Lophodermium pinastri ist die Kiefernnadel mit feinen Demarkationslinien quergestreift, dies fehlt bei L. seditiosum. Lophodermium pinastri ist im Rhein-Main-Gebiet sehr häufig - der Pilz fehlt wohl in keinem Kiefernforst.

Einige Pilze an Kiefernnadeln:
Cistella acuum Nadel-Haarbecherchen
Cyclaneusma minus Helles Kiefernnadel-Polsterbecherchen
Lophodermium pinastri Kiefernnadel-Spaltlippe
Lophodermium seditiosum Kiefernschütte-Spaltlippe

Hilfreiche Tipps, um die beiden Spaltlippen aufzufinden, zu unterscheiden und zu fotografieren: Lophodermium pinastri auf paarweise angeordneten einzelnen Kiefernnadeln am Boden suchen, L. seditiosum findet man eher in den Nadelbüscheln abgefallener Kiefernästchen. Wenn die typische Spaltlippenform nicht deutlich genug ausgebildet ist, zum Beispiel nicht ausreichend geöffnet: über Nacht in Wasser legen, mit Papierserviette trocken tupfen. So lassen sich die Spaltlippen auch schön fotografieren.

Der Pilz gehört zur Ordnung der Rhytismatales (Flicklumpenartige).

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2021